Zum Inhalt springen
Navigation anzeigen / ausblenden
BISTUM AACHEN
BISTUM A-Z
BISTUM KONTAKT
Koordinationskreis kirchlicher Arbeitsloseninitiativen
Startportal Bistum Aachen
BISTUM AACHEN
BISTUM A-Z
BISTUM KONTAKT
Home
Aktuelles
Nachrichten
Veranstaltungen
Links
Downloads
Kampagnen
Solidaritätskollekte
Der Kokreis
Ziele, Struktur und Aufgaben
Unser Angebot
Mitglieder
Arbeitskreise
Unterstützen Sie unsere Arbeit
Einrichtungen & Initiativen
Karte
Suche
Los
Aktuelles
Nachrichten
Aktuelles
Koordinationskreis kirchlicher Arbeitsloseninitiativen
:
KoKreis - Was ist das?
7. Aug. 2024
Koordinationskreis - Was ist das? Was sind die Aufgaben? Für was steht der KoKreis? Das und noch mehr wird durch das Video übermittelt. Viele Spaß beim Schauen.
Mehr
Was ist LOS?
:
Was ist -los?
24. Juni 2024
Was ist –los? Das Thema des Videos ist ArbeitsLOSigkeit. Rund um das Wort LOS werden die verschiedenen Facetten von Arbeitslosigkeit benannt, aber auch auf Unterstützungsmöglichkeiten durch den KoKreis hingewiesen.
Mehr
Zeichen setzen für Menschenwürde und Demokratie
:
Einladung zur Solidaritätsaktion
4. März 2024
„Würdetafeln“, die aus (Eichen)Holz gefertigt werden, wollen im Sinne einer „sozialen Plastik“ diese Botschaft der Würde und gegenseitigen Verantwortung für Frieden und Gerechtigkeit in die Welt tragen: überall dorthin, wo Menschen sich begegnen, wo sie miteinander leben, arbeiten und miteinander ins Gespräch kommen können. Wir brennen die Worte „Würde“ / „unantastbar“ mit Überzeugung in die Würdetafeln ein: unauslöschlich, alternativlos, dauerhaft sichtbar.
mehr lesen
Drucksache 20/8663 Bürgergeld
:
Bundeshaushalt 2024
13. Feb. 2024
Aus der Drucksache 20/8663 habe ich Entscheidungen, die das Bürgergeld betreffen rausgesucht und hier zusammengeführt: Der Gesamtetat für den Bereich liegt bei 175,675 Mrd. Euro. Erhöhung der Beteiligung des Bundes an den Leistungen für Unterkunft und Heizung (+ 1,4 Mrd. Euro), die Etatisierung der Regelsatzanpassung beim Bürgergeld (+ 3,4 Mrd. Euro), Der „Turbo zur Arbeitsmarktintegration“ setze wirksame Anreize, damit Geflüchtete ihren Lebensunterhalt schnell selbst bestreiten könnten und in Arbeit und Gesellschaft ankommen. Damit dies auch gelingen könne, würden die Jobcenter im Jahr 2024 zusätzliche Ressourcen benötigen, um die Geflüchteten zielgerichtet und engmaschig zu unterstützen. Deshalb dürfe der Eingliederungstitel im kommenden Jahr einmalig und einzelplanübergreifend Ausgabereste bis zur Höhe von 1,35 Mrd. Euro in Anspruch nehmen. Aufgrund der dadurch erhofften schnelleren Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt würden sich wiederum finanzielle Spielräume beim Bürgergeld von bis zu 500 Mio. Euro ergeben. In der Grundsicherung für Arbeitsuchende werden die Regelungen für den Fall nachhaltiger Verweigerung der Aufnahme zumutbarer Arbeit verschärft. Die Sanktionierungen – die auf zwei Jahre befristet wurden – sollen den Titel für Bürgergeld um 150 Mio. Euro entlasten. Ausgleichzahlung der Bundesagentur für Arbeit (BA) an den Bundeshaushalt in Höhe von 1,5 Mrd. Euro wurden (...) zurückgezogen. Bei der Sanktionierung der Verweigerung der Aufnahme zumutbarer Arbeit warb Hubertus Heil für eine Versachlichung der Debatte. Es dürfe einerseits keinen Generalverdacht gegen Bürgergeldempfänger* geben; oftmals würden überzeugende Gründe vorliegen, die eine Arbeitsaufnahme verhindern (Krankheit, Alter, persönliche Lebensumstände).
Mehr
Wir für Menschlichkeit und Menschenwürde - kirchliche Gruppen gegen Rechts
:
Stellungnahme des Diözesanrates von 2.2.24
8. Feb. 2024
Aus dem Text: "Die Missachtung der Würde von Minderheiten und die Ausgrenzung der „anderen“ reicht bis in die Mitte der Gesellschaft. Ein Beispiel dafür ist die verschärfte Migrationsdebatte. Fehlender Wohnraum oder fehlende Kinderbetreuung werden den Menschen zur Last gelegt, die aus Not und Angst um ihr Leben in unser Land kommen. Ein anderes Beispiel ist die derzeitige Diskussion um das Bürgergeld und den Mindestlohn, die von einigen mit dem Ziel einer Kürzung der sozialen Hilfen geführt wird. Dadurch werden den finanzschwachen Gruppen unverhältnismäßig große Lasten aufgebürdet und die gesellschaftliche Spaltung vorangetrieben."
mehr lesen
1
2
3
4
5
6
Keine Ergebnisse gefunden
JavaScript ist deaktiviert!