![Koordinationskreis kirchlicher Arbeitsloseninitiativen Koordinationskreis kirchlicher Arbeitsloseninitiativen](/export/sites/verbaende/Koordinationskreis-kirchlicher-Arbeitsloseninitiativen/.galleries/images/macro-1452987_1920.jpg_1751492618.jpg)
![Koordinationskreis kirchlicher Arbeitsloseninitiativen Koordinationskreis kirchlicher Arbeitsloseninitiativen](/export/sites/verbaende/Koordinationskreis-kirchlicher-Arbeitsloseninitiativen/.galleries/images/macro-1452987_1920.jpg_186958624.jpg)
![Koordinationskreis kirchlicher Arbeitsloseninitiativen Koordinationskreis kirchlicher Arbeitsloseninitiativen](/export/sites/verbaende/Koordinationskreis-kirchlicher-Arbeitsloseninitiativen/.galleries/images/macro-1452987_1920.jpg_778170317.jpg)
![Koordinationskreis kirchlicher Arbeitsloseninitiativen Koordinationskreis kirchlicher Arbeitsloseninitiativen](/export/sites/verbaende/Koordinationskreis-kirchlicher-Arbeitsloseninitiativen/.galleries/images/macro-1452987_1920.jpg_737339599.jpg)
© Bild von Pavlofox auf Pixabay
Koordinationskreis kirchlicher Arbeitsloseninitiativen
Koordinationskreis kirchlicher Arbeitsloseninitiativen
Mitarbeitende und Träger sozialer Angebote sind am Limit. Die Probleme sind vielschichtig: unklare Zukunftsperspektiven, unzureichende Refinanzierung, fehlende Standards und akute Personalnot. Die Bedingungen, unter denen soziale Arbeit geleistet wird, sind vielerorts prekär und unterfinanziert. In der Folge müssen viele Träger Angebote einschränken oder ganz einstellen.
So geht es nicht mehr weiter!
Politik muss jetzt handeln, sonst drohen durch den Wegfall zahlreicher sozialer Angebote große gesellschaftliche und politische Nöte. Die folgenden Schritte sind entscheidend, um diese Angebote in Nordrhein-Westfalen zu sichern und eine qualitativ hochwertige soziale Arbeit aufrechtzuerhalten.